Daten­schutz­er­klä­rung

Stand: 1. Januar 2024

1. Daten­schutz­hin­weis

Die Philas Foun­da­tion (nach­fol­gend «Stif­tung» «wir» oder «uns») wissen dein Inter­esse an unserer Arbeit sehr zu schätzen. Der Schutz deiner Daten ist wichtig für uns, und wir möchten, dass du unsere Dienst­leis­tungen sowie unsere Website ohne Vorbe­halte nutzen kannst. Die Stif­tung legt grossen Wert auf einen verant­wor­tungs­vollen Umgang mit deinen perso­nen­be­zo­genen Daten im Einklang mit den gesetz­li­chen Anfor­de­rungen. Zu diesem Zweck ergreifen wir verschie­dene Vorsichts­mass­nahmen, zu denen u.a. zuver­läs­sige tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­vor­keh­rungen gehören.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wie wir deine perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, wenn du unsere Dienst­leis­tungen, unsere Website oder unsere mobilen Anwen­dungen nutzt oder dich für eine Dienst­leis­tung regis­trierst und dabei Infor­ma­tionen über deine Person zur Verfü­gung stellst.

Nach­fol­gende Daten­schutz­er­klä­rung gilt für sämt­liche Personen, deren perso­nen­be­zo­gene Daten bear­beitet werden. Des Weiteren gilt die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung für die Nutzung unserer Website.

Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung zeigt dir auf, wie und aus welchen Gründen wir perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beiten und welche Rechte dir gemäss den anwend­baren Daten­schutz­be­stim­mungen zustehen.

2. Kontakt­daten des Daten­be­ar­bei­ters

Für die hierin beschrie­bene Bear­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten sind verant­wort­lich:

Philas Foun­da­tion
Sonnen­berg­strasse 13
6052 Hergiswil NW
datenschutz@philas-foundation.ch

3. Allge­meines zur Daten­be­ar­bei­tung

Sofern nach­fol­gend nichts Anderes vermerkt ist, gelten die nach­fol­genden Ausfüh­rungen für sämt­liche Daten­be­ar­bei­tungen.

3.1. Recht­liche Grund­lage für die Bear­bei­tung deiner Daten

Die nach­fol­gend aufge­zeigten Be- bzw. Verar­bei­tungs­vor­gänge stützen sich auf die anwend­baren gesetz­li­chen Grund­lagen des schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­ge­setzes (DSG).

3.2. Daten­lö­schung und Spei­cher­dauer

Deine Daten werden grund­sätz­lich deak­ti­viert, gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung entfällt. Du hast die Möglich­keit, per Mail bei uns die Löschung deiner Daten zu verlangen. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der vorge­se­henen gesetz­li­chen und/oder behörd­li­chen Spei­cher­fristen. Einer Sper­rung oder Löschung können aber gesetz­liche oder behörd­lich ange­ord­nete Aufbe­wah­rungs­fristen entge­gen­stehen.

3.3. Aufbe­wah­rung und Siche­rung deiner Daten

Deine Daten werden vertrau­lich behan­delt. Mit geeig­neten tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Vorsichts­mass­nahmen schützen wir die Daten vor Verlust und Mani­pu­la­tion sowie vor unbe­fugtem Zugang und Zugriff durch Dritte.

3.4. Auto­ma­ti­sierte Entschei­dung im Einzel­fall einschliess­lich Profiling

Bei der Bear­bei­tung deiner Daten erfolgt keine auto­ma­ti­sierte Entschei­dung im Einzel­fall einschliess­lich Profiling. In einigen Fällen verar­beiten wir deine Daten auto­ma­ti­siert, um Seri­en­briefe zu erstellen. Ein eigent­li­ches Profiling wird nicht einge­setzt. Die Stif­tung behält sich vor, deine Daten in anony­mi­sierter Form zu analy­sieren und auszu­werten.

3.5. Links

Für externe Websites, zu denen du über einen Link auf unsere Website gelangst, gilt diese Daten­schutz­er­klä­rung nicht. Es wird für die Website Dritter keine Haftung über­nommen. Infor­miere dich jeweils auf der entspre­chenden Website über die für diese Website gültige Daten­schutz­er­klä­rung.

3.6. Cookies

Cookies sind kleine Text­da­teien, die beim Besuch der Website im Computer dauer­haft oder temporär gespei­chert werden. Der Zweck von Cookies ist insbe­son­dere die Analyse der allge­meinen Besu­cher­nut­zung zur konti­nu­ier­li­chen Verbes­se­rung der Website. Die Verwen­dung eines Cookies kann aber auch bestimmte Login­pro­zesse verein­fa­chen.

4. Bear­bei­tung von Daten bei Gesu­chen an die Stif­tung

Im Rahmen der Prüfung und Bear­bei­tung von Gesu­chen bear­beiten wir perso­nen­be­zo­gene Daten über dich und gege­be­nen­falls über mit dir verbun­dene Personen, wie

Angaben zur antrags­stel­lenden Person

  • Anrede, Titel
  • Vorname, Nach­name
  • Funk­tion
  • E‑Mail, Telefon, Mobil, Fax
  • Adresse, Adress­zu­satz
  • Kontakttyp

Angaben zu mit dem Projekt verbun­denen Personen und Orga­ni­sa­tionen

  • Name und Rolle der Orga­ni­sa­tion
  • Webseite
  • Rechts­form der Orga­ni­sa­tion
  • Steu­er­be­freit aufgrund Gemein­nüt­zig­keit
  • Jahres­budget der Orga­ni­sa­tion
  • Kontakt Projekt­partner, Angaben zum Ansprech­partner
  • Angaben zum Team
  • Angaben zu bereits durch­ge­führten Projekten
  • Bereits bean­tragte und/oder erhal­tene Unter­stüt­zungs­leis­tungen

Mit der Einrei­chung eines Gesuchs stimmst du zu, dass deine perso­nen­be­zo­genen Daten und dieje­nigen allfäl­liger Dritt­per­sonen jeweils für den bei der Erhe­bung ange­ge­benen Zweck bear­beitet werden. Die Daten­be­ar­bei­tung dient damit der Erfül­lung des Stif­tungs­zwecks und der Erfül­lung allfäl­liger Verträge.

Wenn du uns Perso­nen­daten über Dritte über­mit­telst, gehen wir davon aus, dass du dazu befugt bist und diese Perso­nen­daten richtig sind. Bitte infor­miere diese Dritten über die Daten­be­ar­bei­tung durch uns und gib ihnen eine Kopie dieser Daten­schutz­er­klä­rung in der jeweils aktu­ellen Version.

Das Gesuch kann jeder­zeit zurück­ge­zogen werden. Bitte wende dich sich hierzu an uns gemäss Ziff. 2.

Die Über­mitt­lung der Daten mittels Gesuchs­for­mular auf unserer Website erfolgt verschlüs­selt über das Internet. Dennoch besteht die Möglich­keit, dass insbe­son­dere durch Schad­pro­gramme auf dem Computer unbe­rech­tigte Dritte auf die mittels diesem Formular über­mit­telten Daten zugreifen können. Sofern du dieses Formular für die Über­mitt­lung vertrau­li­cher Daten (z.B. IBAN) verwen­dest, akzep­tierst du das Risiko der Offen­le­gung der Bank­be­zie­hung und der Bank­kun­den­in­for­ma­tionen gegen­über Dritten und entbin­dest uns von jegli­cher Haftung für Schäden aus der Nutzung dieses Formu­lars, soweit dies das Gesetz erlaubt.

Indem du deine Tele­fon­nummer und/oder E‑Mail-Adresse angibst, erklärst du dich ausdrück­lich mit der Kontakt­auf­nahme durch uns über Telefon und/oder unge­si­cherte E‑Mail einver­standen.

5. Kontakt­auf­nahme per E‑Mail, Brief oder Telefon

Du kannst uns über die bereit­ge­stellte E‑Mail-Adresse kontak­tieren. In diesem Fall werden die mit deiner E‑Mail über­mit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten, einschliess­lich deiner E‑Mail-Adresse und gege­be­nen­falls deiner IP-Adresse, bear­beitet.

Bei einer brief­li­chen oder tele­fo­ni­schen Kontakt­auf­nahme können die von dir ange­ge­benen Daten zur Weiter­be­ar­bei­tung deines Anlie­gens bear­beitet werden.

6. Daten­be­ar­bei­tung beim Besuch der Website (Erstellen von Logfiles)

Bei jedem Aufruf unserer Inter­net­seite erfasst unser System auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tionen vom Compu­ter­system deines Rech­ners und erhebt nament­lich folgende Daten:

7. Auflis­tung

Die Daten werden eben­falls in den Logfiles unseres Systems gespei­chert. Eine Spei­che­rung dieser Daten zusammen mit anderen perso­nen­be­zo­genen Daten von dir findet nicht statt. Die Daten erlauben uns, durch Erken­nung von Trends und Nutzungs­ver­halten die Qualität des Service zu verbes­sern. Zudem stellt die Spei­che­rung besagter Daten in Logfiles die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unserer Website sicher. Die Daten dienen der Opti­mie­rung unserer Website und der Sicher­stel­lung der Sicher­heit unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme.

8. News­letter

Du hast die Möglich­keit, einen kosten­losen News­letter zu abon­nieren. Dieser infor­miert dich spora­disch über Neuerschei­nungen, Veran­stal­tungen und Neuig­keiten.

Dabei werden bei der Anmel­dung zum News­letter die Daten aus der Einga­be­maske an uns über­mit­telt. Weitere Daten werden keine gespei­chert.

Mit Eingabe und Abon­nieren des News­let­ters willigst du in die Daten­be­ar­bei­tung zu diesem Zweck ein. Im Rahmen der Anmel­dung wird auf diese Daten­schutz­er­klä­rung verwiesen.

Es erfolgt im Zusam­men­hang mit der Daten­ver­ar­bei­tung für den Versand von News­let­tern keine Weiter­gabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschliess­lich für den Versand des jewei­ligen News­let­ters verwendet.

Du kannst den News­letter jeder­zeit abbe­stellen. Verwende hierzu den ange­ge­benen Link im News­letter.

9. Cookies

Um den Webauf­tritt für die Nutzer laufend zu verbes­sern, kann die Stif­tung Cookies einsetzen.

Cookies sind kleine Text­da­teien, die beim Besuch der Website im Computer dauer­haft oder temporär gespei­chert werden. Der Zweck von Cookies besteht insbe­son­dere in der anonymen Analyse des Nutzungs­ver­hal­tens der Website­nutzer zur konti­nu­ier­li­chen Verbes­se­rung der Website. Die Verwen­dung von Cookies kann bestimmte Login­pro­zesse verein­fa­chen.

Diese Cookies sind voll­ständig anony­mi­siert und enthalten keine Perso­nen­daten.

Die meisten Browser akzep­tieren solche Cookies auto­ma­tisch, jedoch können die Browser so konfi­gu­riert werden, dass sie keine Cookies annehmen oder abspei­chern. Einzel­heiten hierzu sind der Bedie­nungs­an­lei­tung bzw. der Hilfe-Funk­tion des Brow­sers zu entnehmen. Wenn du ganz auf die Vorteile von persön­li­chen Cookies verzichten möch­test, können bestimmte Dienst­leis­tungen nicht mehr genutzt resp. von uns erbracht werden.

Einige Elemente unserer Website erfor­dern, dass der aufru­fende Browser auch nach einem Seiten­wechsel iden­ti­fi­ziert werden kann. Wir verwenden ausschliess­lich Cookies, welche die Session IDs spei­chern. Die Session ID wird vom Server zu Beginn einer Sitzung erstellt. Mit Hilfe der zuge­ord­neten Session ID können die server­seitig gespei­cherten Daten bei jedem Zugriff eindeutig mit einem Benutzer verbunden werden. So ist es insbe­son­dere für die Sprach­ein­stel­lungen und die Spei­che­rung der Kontakt­daten aus der Einga­be­maske und dem Waren­korb erfor­der­lich, dass der Browser auch nach einem Seiten­wechsel wieder­erkannt wird.

Cookies werden durch einen Browser auf deiner Compu­ter­fest­platte für maximal 24 Stunden abge­spei­chert. Du kannst die Über­tra­gung der Cookies in deinem Brow­ser­ein­stel­lungen einschränken oder deak­ti­vieren. Bereits gespei­cherte Cookies können jeder­zeit gelöscht werden.

Third Party Cookies (z.B. im Rahmen der Nutzung von Google Analy­tics und Google Adwords) unter­liegen der jewei­ligen Daten­schutz­be­stim­mungen des entspre­chenden Betrei­bers (siehe hierzu Ziff. 9).

10. Daten­er­he­bung durch Dritte

10.1. Google Adwords

Mit Google Adwords können wir die Nutzung unserer Website analy­sieren. Hierfür setzt Google Adwords Cookies ein. Diese werden temporär auf deinem Browser abge­spei­chert, sofern du über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt bist. Mit Hilfe der Cookies können wir und Google erkennen, welche Anzeige du ange­klickt hast und wie du zu unserer Seite weiter­ge­leitet wurdest.

Adwords verwendet auch für seine Dienst­leis­tungen Cookies. Du kannst die Über­tra­gung der Cookies in deinen Brow­ser­ein­stel­lungen einschränken oder deak­ti­vieren. Bereits gespei­cherte Cookies können jeder­zeit gelöscht werden.

Weitere Infor­ma­tionen zu den Google-Daten­schutz­be­stim­mungen findest du unter:

Daten­schutz­er­klä­rung & Nutzungs­be­din­gungen – Google: https://policies.google.com/tech-nologies/partner-sites?hl=de

11. Daten­her­aus­gabe an einen Empfänger und Daten­transfer ins Ausland

In den folgenden Fällen können wir perso­nen­be­zo­gene Daten in dem gesetz­lich erlaubten Umfang an Dritte weiter­geben:

  • Indem du das entspre­chende Formular ausfüllst, erklärst du dich damit einver­standen, dass die von uns erfassten Daten nicht nur von uns, sondern auch von anderen Personen inner­halb der Stif­tung bear­beitet werden dürfen.
  • Zur Erfül­lung vertrag­li­cher Pflichten können wir deine Daten weiter­geben.
  • Im Hinblick auf gesetz­liche Verpflich­tungen, sons­tige recht­liche Gründe oder bei behörd­li­cher Anord­nung.
  • Im Hinblick auf Vertrags­be­zie­hungen zwischen der Stif­tung und einer Dritt­partei, wenn diese Dritt­partei perso­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag der Stif­tung verar­beitet. Wenn perso­nen­be­zo­gene Daten an solche Dritt­par­teien über­mit­telt werden, dürfen diese die erhal­tenen Daten nur in dem Umfang verar­beiten, in dem sie auch von der Stif­tung selbst verar­beitet werden dürfen. Wir wählen diese Dritt­par­teien sorg­fältig aus und lassen uns von ihnen die Vertrau­lich­keit, die Erfül­lung der Daten­schutz­an­for­de­rungen und die Sicher­heit perso­nen­be­zo­gener Daten vertrag­lich gewähr­leisten.

Die Stif­tung verar­beitet und spei­chert die Perso­nen­daten grund­sätz­lich auf Servern in der Schweiz bzw. in der EU. Sollten perso­nen­be­zo­gene Daten in andere Länder über­mit­telt werden, stellen wir sicher, dass die geltenden Gesetze und Vorschriften einge­halten werden. Je nach Dienst­leis­tung können perso­nen­be­zo­gene Daten auch an Dritt­par­teien mit Sitz in Ländern über­mit­telt werden, in denen unter Umständen im Allge­meinen kein ange­mes­senes oder gleich­wer­tiges Daten­schutz­ni­veau besteht. Dies­falls ergreifen wir geeig­nete Mass­nahmen, um einen ange­mes­senen und zuver­läs­sigen Schutz von perso­nen­be­zo­genen Daten zu gewähr­leisten.

12. Rechte der betrof­fenen Person

Du hast das Recht, Auskunft über deine von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Insbe­son­dere kannst du Auskunft über die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kate­go­rien der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen deine Daten offen­ge­legt wurden oder werden, die geplante Spei­cher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung oder Wider­spruch, Daten­über­tra­gung, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschliess­lich Profiling verlangen. Du hast auch das Recht, eine allen­falls erteilte Einwil­li­gung zur Nutzung deiner perso­nen­be­zo­genen Daten jeder­zeit zu wider­rufen.

13. Haftungs­aus­schluss

Alle vorste­henden Angaben wurden sorg­fältig geprüft. Wir bemühen uns, unser Infor­ma­ti­ons­an­gebot aktuell, inhalt­lich richtig und voll­ständig anzu­bieten. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausge­schlossen werden, womit wir keine Garantie für Voll­stän­dig­keit, Rich­tig­keit und Aktua­lität von Infor­ma­tionen auch jour­na­lis­tisch-redak­tio­neller Art über­nehmen können. Haftungs­an­sprüche aus Schäden mate­ri­eller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der ange­bo­tenen Infor­ma­tionen verur­sacht wurden, werden soweit zulässig ausge­schlossen.

Der Heraus­geber kann nach eigenem Ermessen und ohne Ankün­di­gung Texte verän­dern oder löschen und ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktua­li­sieren. Die Benut­zung bzw. der Zugang zu dieser Website geschieht auf eigene Gefahr des Besu­chers. Der Heraus­geber, seine Auftrag­geber oder Partner sind nicht verant­wort­lich für Schäden, wie direkte, indi­rekte, zufäl­lige, vorab konkret zu bestim­mende oder Folge­schäden, die angeb­lich durch den Besuch dieser Website entstanden sind und über­nehmen hierfür folg­lich keine Haftung.

Der Heraus­geber über­nimmt eben­falls keine Verant­wor­tung und Haftung für die Inhalte und die Verfüg­bar­keit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliess­lich deren Betreiber verant­wort­lich. Der Heraus­geber distan­ziert sich damit ausdrück­lich von allen Inhalten Dritter, die mögli­cher­weise straf- oder haftungs­recht­lich rele­vant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.

14. Ände­rungs­vor­be­halt

Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklä­rung jeder­zeit nach unserem freien Ermessen und im Einklang mit der Daten­schutz­ge­setz­ge­bung abzu­än­dern und zu ergänzen. Bitte konsul­tieren Sie diese Erklä­rung regel­mässig.