FAQ – Häufig gestellte Fragen
Die Philas Foundation unterstützt Projekte und Institutionen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziale Zwecke. Unser Fokus haben wir wie folgt gesetzt:
- Gesundheit: Geschlechtersensible Medizin
- Bildung: Beruflicher Werdegang von Menschen mit einer Beeinträchtigung
- Soziale Zwecke: Schutzunterkünfte
Förderanträge können per online-Formular (www.philas-foundation.ch/foerderantrag) eingereicht werden. Handschriftliche sowie Anträge per E‑Mail werden nicht geprüft. Bitte achte darauf, dass dein Antrag den Förderkriterien entspricht.
Der Stiftungsrat der Philas Foundation und die Geschäftsführung beraten sich zu den eingegangenen Gesuchen und entscheiden auf Basis der eingereichten Dokumente und den Förderkriterien, sowie Stiftungsstrategie, über Annahme oder Ablehnung der Anträge.
Uns ist es ein Anliegen, dass die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal und zielgerichtet eingesetzt werden. Projekte, welche einer hohen Fördersumme bedürfen, werden gebündelt analysiert, um so die Projekte zu identifizieren, welche die Förderkriterien und die Stiftungsstrategie gänzlich erfüllen.
Projekte, die nicht den Förderkriterien entsprechen, werden durch die Philas Foundation nicht unterstützt. In den drei Förderbereichen Gesundheit, Bildung und soziale Zwecke kannst du finden, was wir unterstützen und was nicht.
Die Dauer bis du eine Antwort zu deinem Gesuch bekommst, ist unter anderem abhängig von der Höhe der Fördersumme. Die Stiftung berät sich fortlaufend über Projekte mit einer Fördersumme unter 10’000 CHF und entscheidet zeitnah über Annahme oder Ablehnung. Bei Projekten mit einer Fördersumme über 10’000 CHF bitten wir dich die Eingabefristen zu beachten. Nach Ablaufen des jeweiligen Einreichungszeitraums berät sich der Stiftungsrat über die Anträge. Kontaktiert wirst du von uns jeweils per E‑Mail oder Telefon.
Nein, es besteht kein Anspruch auf Unterstützung, auch wenn der Antrag innerhalb der Förderkriterien liegt.
Die Höhe der Fördersumme ist abhängig vom finanziellen Bedarf eines Projektes, sowie vom Wirkungspotential.
Wir sind ausschliesslich in der Schweiz tätig. Im Bereich Bildung werden derzeit nur Projekte in den Kantonen Nidwalden, Obwalden und Luzern unterstützt.
Bei Fragen, die nicht im Zusammenhang mit einem Förderantrag stehen, kannst du dich per E‑Mail an uns wenden.
Der Umgang mit deinen Daten wird ausführlich in der Datenschutzerklärung erläutert.